Um große Mengen an Brennstoffen wie Dieselkraftstoff oder Heizöl zu lagern, empfehlen sich DIN-Tanks, die bis zu 100.000 Litern fassen können und die notwendige Sicherheit bieten.
Fachbetriebe wie die Duisburger Wolfgang Richter GmbH bauen zylindrische Stahltanks sowohl ober- wie auch unterirdisch ein. Bei der oberirdischen Montage werden die Tanks entweder draußen, in Hallen oder Kellern installiert und auf entsprechenden Trägern gelagert, die die notwendige Stabilität geben. Zum Schutz vor Außenkorrosion sind die Tanks mit einem Rostschutzanstrich versehen. Aus Gründen der Sicherheit sollten auch oberirdisch installierte Tanks immer doppelwandig sein, wobei diese Doppelwandigkeit auch durch die Einbringung einer Innenhülle aus Kunststoff erreicht werden kann. Die Innenhülle schützt den Tank dabei gleichzeitig vor einer Innenkorrosion, die durch den sich am Tankboden ablagernden Ölschlamm hervorgerufen werden kann. Selbstverständlich gibt es auch bei doppelwandigen Tanks mit zwei Hüllen aus Stahl die Möglichkeit, diese zusätzlich mit einer Innenhülle auszustatten und damit die Innenkorrosion zu verhindern.
Bei einem unterirdischen Einbau werden zylindrische Stahltanks komplett im Erdreich versenkt und müssen in jedem Fall doppelwandig sein, um ein Versickern von wassergefährdenden Brennstoffen ins Erdreich zu verhindern. Die Außenseite des Tanks wird dabei mit einer Bitumenbeschichtung versehen, um den Tank gegen mechanische Schäden und Korrosion zu schützen. Auch unterirdisch eingebaute Tanks sollten über eine Innenhülle aus Kunststoff verfügen, um die Innenkorrosion zu verhindern. Als Sonderausstattung zur Verlängerung der Lebensdauer kann der Tank an der Außenseite alternativ auch mit Epoxidharz beschichtet werden, wobei diese Außenbeschichtungen natürlich vor dem Einbau erfolgen müssen. Im Innenbereich kann eine Beschichtung aus Epoxid-Kunstharz aufgebracht werden. Zur weiteren Sicherheit der Umwelt dient ein sich zwischen den beiden Wänden des Tanks befindliches Vakuum, das durch Messgeräte ständig überwacht wird. Bei einer Beschädigung einer der Wände ändert sich das Vakuum, was durch die Messgeräte registriert wird, die dann sofort einen Alarm auslösen.
Weitere Informationen über zylindrische Stahltanks finden sich auf der Webseite der Wolfgang Richter GmbH unter http://www.tankanlagen.com/zylindrische-stahltanks.
Die Wolfgang Richter GmbH ist ein TÜV-geprüfter Fachbetrieb für den Bau und die Betreuung von Diesel- und Heizöltankanlagen. Das Unternehmen mit Firmensitz in Duisburg hat seit 1959 über 45.000 Tankanlagen sowohl ober- wie auch unterirdisch eingebaut und betreut. Zum Leistungsumfang gehören neben dem Ein- und Ausbau von Diesel- und Heizöltankanlagen auch Serviceleistungen wie fachgerechte Tankreinigungen und die Durchführung von regelmäßigen Tanküberprüfungen. Hierfür bietet das Unternehmen auf die Anforderungen der Kunden abgestimmte Wartungsverträge an.
Kontakt:
Wolfgang Richter GmbH
Ulrike Richter
Borgschenweg 8-12
47239 Duisburg
presse@tankanlagen.com
02151 76368-0
http://www.tankanlagen.com