Zivilgesellschaftliches Engagement für nachhaltigen Frieden
Berlin, Mai 2025 – Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (HWPL) am 25. Mai 2025
die 12. Jahresgedenkfeier zur Erklärung des Weltfriedens und den Peace Walk – ein globales
Ereignis, das in über 90 Ländern stattfindet, darunter Deutschland, Rumänien und Südkorea. Seit der Verkündigung der Erklärung des Weltfriedens im Jahr 2013 in Seoul wird diese internationale Veranstaltung jedes Jahr organisiert, um das öffentliche Bewusstsein für Frieden zu stärken und einen globalen Konsens zu fördern.
Symbolische Teilnahme am Peace Walk: 12 Jahre Geschichte
Der Peace Walk ist eine der zentralen Veranstaltungen von HWPL und findet jedes Jahr am 25. Mai zeitgleich in vielen Städten der Welt statt. Mit dem gemeinsamen Ziel eines nachhaltigen Friedens versammeln sich Teilnehmende in den Metropolen, gehen gemeinsam durch die Straßen und Parks, teilen Friedensbotschaften und machen auf die Bedeutung des Friedens in der internationalen Gemeinschaft aufmerksam. Seit dem ersten Peace Walk 2013 wird die Veranstaltung weltweit durchgeführt. Während der COVID-19-Pandemie wurde sie digital abgehalten. Im Jahr 2024 stand sie unter dem globalen Motto: „Kommunikation für eine globale Bürgerschaft der Versöhnung und Toleranz“.
Eine bürgerorientierte Plattform für Frieden
HWPL arbeitet mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Recht, Religion, Bildung, Jugend und
Frauenorganisationen zusammen, um praktische Wege zur Bewältigung von Kriegen und
Konflikten zu entwickeln. Die Gedenkveranstaltung zur Erklärung des Weltfriedens sowie der Peace Walk sind Bestandteile des Legislate Peace Projekts, das sich für eine gerechtere internationale Ordnung einsetzt. Die Teilnahme an den Peace Walks erfolgt weltweit freiwillig durch Bürgerinnen und Bürger und unterstreicht, dass die Zivilgesellschaft als aktive Kraft für Frieden fungieren kann.
Lokale Peace Walks
Seit 2014 finden Peace Walks auf allen Kontinenten statt. In Berlin versammeln sich Teilnehmende traditionell am Brandenburger Tor, mit Friedensplakaten und Aktionen die Relevanz von Frieden zu betonen. In Rumänien wurden Peace Walks in Städten wie Cluj-Napoca und Targu Mures organisiert und durch Aktivitäten – wie etwa Kinderschminken – ergänzt, um insbesondere Familien und junge Menschen für das Thema zu sensibilisieren.
Peace Walks 2025 – Nachhaltige Beteiligung ist entscheidend
Auch in diesem Jahr fand am 25. Mai 2025 der internationale Peace Walk in Berlin statt. Über 100
Teilnehmende zogen vom Pariser Platz am Brandenburger Tor bis zum Alexanderplatz, um ein
sichtbares Zeichen für Frieden, Toleranz und Gemeinschaft zu setzen. Mit bunten Schildern, kreativen Accessoires und lauten Friedensrufen verbreiteten sie eine positive Atmosphäre in der Berliner Innenstadt.
Im Anschluss engagierten sich die Teilnehmer bei einer stadtweiten Clean-Up-Aktion, um auch für eine saubere und lebenswerte Umwelt einzustehen. Unterstützt durch die Berliner Stadtreinigung (BSR) und deren Bürgerinitiative Kehrenbürger , sammelten sich die Helfer an den Standorten Gesundbrunnen, Kottbusser Tor und Alexanderplatz, um gemeinsam Müll zu beseitigen und die Bezirke symbolisch aufzuräumen
.
Der Berliner Peace Walk ist Teil einer weltweiten Friedensbewegung, die jährlich Menschen in
zahlreichen Ländern dazu aufruft, durch gemeinsames Handeln Hoffnung und Solidarität zu zeigen.
„Diese Veranstaltung ist sinnvoll, da sie es den Bürgern ermöglicht, sich freiwillig an der Integration der Werte des Friedens in ihrem alltäglichen Leben zu beteiligen. Wir hoffen, dass Sie sich auch für die kommenden Veranstaltungen interessieren werden“, sagte ein HWPL-Mitarbeiter.
Heavenly Culture, World Peace, Restoration of Light (HWPL) ist eine internationale Friedens-NGO, die für globalen Frieden und die Beendigung des Krieges gegründet wurde. HWPL ist eine Nichtregierungsorganisation, die bei der Seoul Metropolitan Government der Republik Korea registriert ist. Es ist mit der UN-Abteilung für globale Kommunikation (DGC) verbunden und hat einen Sonderkonsultativstatus beim UN-Wirtschafts- und Sozialrat (ECOSOC). Im Einklang mit dem Geist der Erklärung des Weltfriedens, dass HWPL darauf abzielt, Weltfrieden durch die himmlische Kultur zu erreichen und die globale Gemeinschaft mit Licht wiederherzustellen, führen wir Friedensaktivitäten auf der ganzen Welt durch.
Kontakt
HWPL Berlin e.V.
Dennis Waldoch
Lichtenrader Damm 78
12305 Berlin
0171 / 943 8484
http://www.hwpl-berlin.de
Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.