Schatten-KI: Haftungsrisiko für Geschäftsführer steigt

Der EU AI Act beendet die Wild-West-Phase. Unkontrollierte KI-Nutzung wird zur Haftungsfalle. S+P liefert die Governance-Lösung für Unternehmen.

Mitarbeiter nutzen ChatGPT & Co. längst täglich – oft ohne Wissen der Führungsebene. Mit dem EU AI Act wird diese „Schatten-KI“ vom Produktivitäts-Turbo zur juristischen Falle. Unternehmen drohen Bußgelder und Datenlecks, wenn sie keine klare Governance etablieren. S+P zeigt, warum der „AI Compliance Officer“ jetzt zur Pflicht-Personalie wird.

In deutschen Büros hat sich eine stille Revolution vollzogen. Ob Marketing-Texte, Programmcode oder die Analyse von Bewerbungsunterlagen: Künstliche Intelligenz ist im Arbeitsalltag angekommen. Doch in vielen Unternehmen geschieht dies in einer Grauzone. Während die Geschäftsleitung noch über eine KI-Strategie diskutiert, schaffen Mitarbeiter längst Fakten – oft über private Accounts und ungesicherte Server.

Das Ende der Toleranz-Phase

„Geschäftsführer, die den Einsatz von KI in ihrem Unternehmen heute noch als IT-Thema abtun, handeln grob fahrlässig“, warnt Achim Schulz vom S+P Governance Hub. „Mit dem vollständigen Inkrafttreten des EU AI Act endet die Wild-West-Phase. Wer nicht nachweisen kann, welche KI-Systeme im Unternehmen laufen, wie sie trainiert wurden und wer sie kontrolliert, verstößt gegen geltendes Recht.“

Das Risiko ist dabei zweigeteilt:

1. Exfiltration von Geschäftsgeheimnissen: Wenn Mitarbeiter sensible Firmendaten (Bilanzen, Kundendaten, Strategiepapiere) in öffentliche KI-Modelle wie ChatGPT oder DeepL einspeisen, landen diese Informationen auf Servern außerhalb der EU-Kontrolle – und potenziell im Trainingsdatensatz der KI. Ein Albtraum für den Datenschutz und den Schutz des geistigen Eigentums.

2. Regulatorische Haftung: Der EU AI Act nimmt die Betreiber (also die Unternehmen) in die Pflicht. Werden KI-Systeme in kritischen Bereichen eingesetzt (z. B. HR-Recruiting, Kreditwürdigkeitsprüfung), gelten sie als „Hochrisiko-KI“. Ohne zertifiziertes Risikomanagementsystem, menschliche Aufsicht und Dokumentation drohen Bußgelder von bis zu 35 Mio. Euro oder 7 % des weltweiten Umsatzes.

Die Lösung: Der AI Compliance Officer (AI-CO)

Ein Verbot von KI ist keine Lösung – es würde die Wettbewerbsfähigkeit zerstören. Die Antwort liegt in der Governance. Unternehmen benötigen eine zentrale Steuerungsinstanz: den AI Compliance Officer. „Der AI-CO ist der Übersetzer zwischen der starren Regulierung und der dynamischen Technik“, erklärt Schulz. „Seine Aufgabe ist es nicht, Innovation zu verhindern, sondern ihr Leitplanken zu geben.“

Zu den Kernaufgaben dieser neuen Schlüsselrolle gehören:

1. KI-Inventur: Die Identifizierung aller im Unternehmen genutzten KI-Tools (auch der „Schatten-KI“).

2. Klassifizierung: Die Einteilung der Systeme in Risikoklassen nach EU AI Act (Verboten, Hochrisiko, Transparenzpflichtig, Minimales Risiko).

3. Mitarbeiter-Richtlinien: Die Erstellung einer „AI Policy“, die klar regelt, was erlaubt ist und welche Daten tabu sind.

Vom Gesetz zur Praxis: Die S+P Tool Box

Viele Unternehmen scheitern an der Umsetzung, weil der EU AI Act extrem abstrakt formuliert ist. S+P schließt diese Lücke. Teilnehmer des Seminars „AI Compliance Officer“ erhalten nicht nur theoretisches Wissen, sondern ein komplettes Implementierungs-Paket.

Service: Die S+P Tool Box für AI Compliance

Um Unternehmen den sofortigen Start in die rechtssichere KI-Nutzung zu ermöglichen, erhalten Teilnehmer der S+P Certified Lehrgänge Zugriff auf die S+P Tool Box. Sie enthält sofort einsetzbare Dokumente zur Erfüllung der neuen Pflichten:

1. AI Policy (Muster): Eine fertige Richtlinie für Mitarbeiter, die den Umgang mit ChatGPT, Copilot und Co. rechtssicher regelt.

2. KI-Inventar (Excel-Tool): Vorlage zur Erfassung und Bewertung aller KI-Systeme gemäß Artikel 6 EU AI Act.

3. Risiko-Klassifizierungs-Matrix: Eine Entscheidungshilfe zur schnellen Einordnung: Ist meine KI ein „Hochrisiko-System“ oder nicht?

4. Lieferanten-Checkliste: Fragenkatalog für den Einkauf von Software, um sicherzustellen, dass Drittanbieter EU-konform sind (Third Party Risk Management).

Direkt zum Seminar AI Compliance Officer

Fazit: Governance schafft Wettbewerbsvorteile

Unternehmen, die jetzt einen AI Compliance Officer ernennen und klare Regeln schaffen, minimieren nicht nur ihre Haftung. Sie schaffen auch das Vertrauen, das nötig ist, um KI im großen Stil auszurollen. 2026 wird sich die Spreu vom Weizen trennen: Zwischen den Unternehmen, die von der Regulierung ausgebremst werden, und denen, die Compliance als Fundament für Innovation nutzen.

Über S+P:

Das S+P Unternehmerforum ist einer der führenden Anbieter für zertifizierte Weiterbildungen in der DACH-Region. Mit dem Fokus auf „Worry-free Compliance“ unterstützt S+P Führungskräfte dabei, komplexe Regulatorik (DORA, ESG, AI Act) in praktische Führungswerkzeuge zu verwandeln.

Das S+P Unternehmerforum bietet innovative Seminare für Finanz- und Nicht-Finanzunternehmen an. Die Seminare helfen dir, praxisnahe Lösungen ohne Umwege direkt umzusetzen und deine Chancen zu sichern. Mit der S+P Tool Box erhältst du praxisorientierte Techniken und Vorlagen, um neue Entwicklungen sofort in die Praxis zu integrieren. Wir bieten dir die besten Werkzeuge für dich und dein Unternehmen.

Auf ProvenExpert werden die S+P Seminare von den Teilnehmern mit 4,65 von 5 Sternen bewertet.

Firmenkontakt
S&P Unternehmerforum GmbH
Achim Schulz
Feringastraße 12 A
85774 Unterföhring
08945242970100
f95e33bbc26856c9a11afb36f018c22b2cc36b85
https://sp-unternehmerforum.de/

Pressekontakt
S&P Unternehmerforum GmbH
Achim Achim
Feringastraße 12 A
85774 Unterföhring
08945242970100
f95e33bbc26856c9a11afb36f018c22b2cc36b85
https://sp-unternehmerforum.de/

Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.