Die Psychologin, Coach und Trainerin, wird für ihr Lebenswerk mit der höchsten Auszeichnung der Weiterbildungsbranche geehrt
(Bonn) – Dr. E. Noni Höfner gilt nicht nur als Wegbereiterin der Provokativen Therapie im deutschsprachigen Raum, sie hat den Provokativen Ansatz auch lehr- und lernbar gemacht und erfolgreich auf Beratungs-, Trainings- und Coaching-Kontexte übertragen. Für diese Verdienste wird die 79-Jährige auf den Petersberger Trainertagen 2026 mit dem Life Achievement Award (LAA) der Weiterbildungsbranche ausgezeichnet.
Eine Wegbereiterin der Provokativen Therapie
Seit rund 40 Jahren arbeitet Noni Höfner mit dem Provokativen Ansatz, der sich dadurch auszeichnet, dass Klientinnen und Klienten im Therapie- oder Coachinggespräch auf empathische und wertschätzende Art humorvoll herausgefordert werden. Ausgangspunkt war Höfners Begegnung mit dem US-Therapeuten Frank Farrelly, dem Begründer der Methode, im Jahr 1985. Drei Jahre später gründete sie in München das Deutsche Institut für Provokative Therapie (DIP), das sie bis heute leitet. Höfner entwickelte – zunächst alleine, später gemeinsam mit ihrer Tochter Charlotte Cordes – Farrellys Methode weiter und übertrug die dahinterstehenden Prinzipien auf andere Kontexte, etwa das Coaching. Ihr gelang es außerdem, Farrellys Ansatz in eine lehrbare, systematische Struktur zu überführen und damit die Ausbildung zahlreicher Coachs, Therapeutinnen und Berater zu prägen.
Charakteristisch für Höfners Arbeit ist das „liebevolle Karikieren des Weltbildes“ (kurz: LKW) von Klientinnen und Klienten. Statt sich zurückzuhalten, Verständnis zu bekunden oder klassische Motivationsstrategien einzusetzen, schlüpft die Therapeutin oder der Coach in die Rolle des „Advocatus Diaboli“. Das heißt beispielsweise, er oder sie stimmt selbstentwertenden Aussagen scheinbar zu („Ja, du hast recht, du hast bisher nichts erreicht. Warum sollte sich das jetzt ändern?“) oder konfrontiert das Gegenüber mit bewusst absurden Lösungsvorschlägen („Bei deiner Scheu vor Konflikten solltest du nur noch mit Handpuppen reden“). Dies alles vor dem Hintergrund einer stets von Wertschätzung und Wohlwollen getragenen Haltung – und mit dem Ziel, die Menschen aus ihren festgefahrenen Sichtweisen „hervorzulocken“ (lateinisch: „provocare“), ihren Widerspruchsgeist zu wecken und ein inneres Aufbegehren zu erreichen, das häufig zu erstaunlicher Veränderung führt und den Weg zu Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit ebnet.
Autorin, Ausbilderin, Impulsgeberin
Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse vermittelt Höfner nicht nur in Seminaren und Vorträgen, sondern auch in einer Reihe von Büchern – darunter Titel wie „Glauben Sie ja nicht, wer Sie sind“ oder „Die Kunst der Ehezerrüttung“. Gemeinsam mit ihrer Tochter veröffentlichte sie zudem das Grundlagenwerk „Einführung in den provokativen Ansatz“. Eine Vielzahl von Coachs, Therapeutinnen und Beratern haben durch ihre Ausbildung gelernt, Humor und Provokation als kraftvolle Werkzeuge in Veränderungsprozessen einzusetzen.
„Noni Höfner hat gezeigt, dass Provokation nichts Negatives sein muss, sondern ein Ausdruck von Vertrauen sein kann – das Vertrauen nämlich, dass Menschen ihre Probleme selbst lösen können, wenn man sie herausfordert und zugleich wertschätzt“, begründet Nicole Bußmann, Sprecherin des LAA-Gremiums, die Wahl. „Mit ihrem Wirken hat sie Coaching- und Trainingsprozesse nicht nur methodisch bereichert, sondern auch um die Dimension einer humorvoll-konfrontativen Haltung erweitert.“
Der LAA wird im Rahmen der Petersberger Trainertage am Abend des 24. April 2026 im Steigenberger Grandhotel Petersberg in Königswinter verliehen. Die Laudatio auf die Preisträgerin hält Gremiumsmitglied Anja Mýrdal. Höfner selbst gibt anschließend durch ein Live-Coaching Einblick in ihr Wirken.
Der Life Achievement Award der Weiterbildungsbranche
Der Life Achievement Award (LAA) ehrt das Lebenswerk einer Trainerin, eines Coachs, eines Speakers, einer Autorin, eines Wissenschaftlers oder einer Bildungsorganisation und gilt als eine der höchsten Auszeichnungen der Weiterbildungsbranche. Er wird jährlich von einem Gremium, bestehend aus führenden Vertreterinnen und Vertretern der Weiterbildungsbranche, verliehen. Dazu gehören: Anja Myrdal, Delegierte des Dachverbandes der Weiterbildungsorganisationen (DVWO), Nicole Bußmann, Chefredakteurin im Verlag managerSeminare, Jennifer Frank-Schagerl, Präsidentin des BDVT, Gerd Kulhavy, Geschäftsführer der Referentenagentur Speakers Excellence, Andre Jünger, Inhaber und Geschäftsführer des Gabal Verlags, sowie Andreas Buhr, Past President der German Speakers Association.
Die bisherigen LAA-Preisträger sind: Nikolaus B. Enkelmann, Prof. Dr. Lothar Seiwert, Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun, Prof. h. c. Wolfgang Mewes, Dr. Gunther Schmidt, Prof. Dr. Geert Hofstede, Tony Buzan, Dr. Bernd Schmid, Robert Dilts, Prof. Manfred Kets de Vries, Friedrich Glasl, Prof. Dr. Fredmund Malik, Prof. Dr. Dr. Gerhard Roth, Prof. Dr. Karlheinz Geißler, Sabine Asgodom und Prof. Dr. Fritz B. Simon.
Mehr Infos: https://www.managerseminare.de/veranstaltungen/petersberger-trainertage/laa
Die Petersberger Trainertage (PTT) sind ein Kongress für Weiterbildungsprofis und Personalexperten, der seit 2005 von der managerSeminare Verlags GmbH veranstaltet wird. Die Verleihung des Life Achievement Awards ist seit 2009 auf dem Branchenevent beheimatet. 2026 finden die Petersberger Trainertage am 24./25. April im Steigenberger Grandhotel Petersberg statt.
Informationen zum Programm und zur Anmeldung: www.petersberger-trainertage.de
Kontakt
managerSeminare Verlags GmbH
Nicole Bußmann
Endenicher Str. 41
53115 Bonn
0228977910

https://www.managerseminare.de/veranstaltungen/petersberger-trainertage/laa
Bildquelle: @managerSeminare Verlags GmbH